Wirtschaftsstrafrecht

Schwitzen statt sitzen: Gemeinnützige Leistung als Alternative zur Ersatzfreiheitsstrafe

4.8.2025
4 Minuten

In Österreich haben Straftäter unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, eine Haftstrafe (Ersatzfreiheitsstrafe) durch gemeinnützige Arbeit zu ersetzen. Dieses Prinzip "Schwitzen statt sitzen" hat sich dabei als wirksames Modell erwiesen, das nicht nur die Resozialisierung fördert, sondern auch erhebliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt:

Die rechtliche Grundlage

Nach § 3a Abs 1 des Strafvollzugsgesetzes (StVG) können Freiheitsstrafen von bis zu neun Monaten durch gemeinnützige Leistungen ersetzt werden. Die Umrechnung erfolgt im Verhältnis:

1 Tag Freiheitsstrafe = 4 Stunden gemeinnützige Arbeit 
Nach vollständiger Erbringung gilt die Strafe als vollzogen.

Wann sind gemeinnützige Leistungen möglich?

Gemeinnützige Leistungen können in folgenden Fällen beantragt werden: 

  • als Diversionsmaßnahme im Strafverfahren,
  • statt einer Ersatzfreiheitsstrafe* bei gerichtlichen Geldstrafen und
  • statt einer Ersatzfreiheitsstrafe* bei verwaltungsbehördlichen Finanzstrafverfahren.

*Eine Ersatzfreiheitsstrafe tritt ein, sofern eine verhängte Geldstrafe nicht gezahlt werden kann und daher uneinbringlich ist. Die gemeinnützigen Leistungen substituieren nicht die Bezahlung der Geldstrafe, sondern den Vollzug der Ersatzfreiheitsstrafe.

Praktische Umsetzung

Die gemeinnützige Leistung wird in der Praxis über die Organisation NEUSTART koordiniert. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Fähigkeiten im Einzelfall vermittelt die Einrichtung die Betroffenen an geeignete Einsatzstellen, zB zu

  • sozialen Einrichtungen,
  • Umweltschutzprojekten,
  • verschiedenen kommunalen Diensten uvm.

Gemeinsam wird dabei ein individueller Zeitplan erstellt, der die persönlichen Umstände berücksichtigt. Die Tätigkeit erfolgt unentgeltlich und in der Freizeit.

Vorteile für Betroffene und Gesellschaft

Gemeinnützige Leistungen ermöglichen es, den Arbeitsplatz zu behalten, familiäre Verpflichtungen weiterhin zu erfüllen und im sozialen Umfeld integriert zu bleiben. Die oft mit Haft verbundene Desozialisierung wird vermieden. Statt zu bestrafen, leistet man einen konstruktiven Beitrag zur Wiedergutmachung. Für den Staat entfallen die Kosten für den Vollzug der Haftstrafe – eine wirtschaftliche Entlastung.

Fazit

Das Modell „Schwitzen statt sitzen“ macht deutlich, dass verhängte Strafen nicht zwangsläufig mit einem Freiheitsentzug verbunden sein müssen. Gemeinnützige Leistung als Alternative zur Haftstrafe ermöglicht eine sinnvolle Wiedergutmachung durch Verantwortungsübernahme und gesellschaftliche Teilhabe. Aufgrund ihrer positiven Wirkungen sollte diese Option daher bei jeglichen drohenden Freiheitsstrafen sorgfältig geprüft werden.

❓Sie möchten wissen, ob „Schwitzen statt sitzen“ in Ihrem Fall möglich ist?

👉 Kontaktieren Sie uns, wir prüfen Ihren Fall für Sie und helfen bei den weiteren Verfahrensschritten.

❗ Frühzeitiges Handeln kann entscheidend sein – nutzen Sie Ihre Chance auf einen alternativen Weg! 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sie möchten von unserer Expertise profitieren? Scheuen Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Eberl Legal | PCEberl Legal | PC
newsROOM

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr.

Regelmäßig Neuigkeiten über aktuelle wirtschafts- und finanzrechtliche Änderungen und vieles mehr...

Kontakt

Wir sind mehr als nur klassische Verteidiger

Durch unsere hohe Schlagzahl in den Bereichen des Wirtschafts- und Finanzstrafrechts kennen wir die  Behördenschritte genau und wissen, was zu erwarten ist. Unser Ziel ist es, durch frühzeitige Präventionsschritte aktiv auf das Verfahren positiv einzugreifen, die Weichen für eine erfolgreiche Verteidigung zu stellen und Ihnen damit Ihre Ängste und Sorgen zu nehmen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage! Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
No items found.